Barbara Thielly hat mit den PGR-Organisator:innen Michael Oberluggauer und Marcia Schobesberger vom Seelsorgeteam-Pfarrgemeinderat der Pfarrgemeinde Treffling (Pfarre Mühlviertel Mitte) ein Interviewgespräch geführt, das sie für die 101. Ausgabe des „Trefflingers“ zu einem informativen Beitrag gebaut hat.
Die Seelsorgeteams leiten die Pfarrgemeinden in geteilter Verantwortung. Das tun sich nicht allein. Der Pfarrgemeinderat trägt denkend und handelnd die Verantwortung für die Pfarrgemeinde mit.
PGR-Organisator:innen und PGR-Obleute haben ein Gespür für einzelne Personen im Pfarrgemeinderat - und für das gesamte Gremium. Geht es dem Pfarrgemeinderat gut, geht es auch der Pfarrgemeinde gut. Wenn es holpert und spannt, leiden irgendwann alle.
Hier ist eine Auswahl der Ergebnisse des PGR-Kompasses 2024, mit denen im Pfarrgemeinderat gearbeitet werden kann: Diese vier Bereiche wurden methodisch umgesetzt.
Welche Eigenschaftswörter würden Sie Ihrem Pfarrgemeinderat zuordnen? Und welche ihr:e Sitznachbar:in in der PGR-Sitzung? Gemütlich? Klar? Humorvoll? Kreativ? Zukunftsorientiert? 16 Eigenschaftswörter stehen bereits auf jeweils einer Karte. Für eigene Begriffe gibt es Blanko-Karten, die mit eigenen Eigenschaftswörtern beschrieben werden können. Mit Methodenanleitungen!
Welche Benefits bietet die Mitgliedschaft im PGR? Was bringt mir es mir ganz persönlich, mich im Pfarrgemeinderat zu beteiligen und zu engagieren?
TIPP: Die Ergebnisse der Austauschrunde sind Fundgruben für die Öffentlichkeitsarbeit in der Pfarre und in der Pfarrgemeinde: Pfarrblatt, Homepage, Social Media
Was habe ich als individuelle Person davon, mich im PGR zu engagieren? Welche Benefits bietet die Mitgliedschaft im PGR? Was bringt mir es mir ganz persönlich, mich im Pfarrgemeinderat zu beteiligen und zu engagieren?