Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Ehrenamt
  • Pfarrgemeinderat
  • Gemeindeentwicklung
  • Seelsorgeteam
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kontakt
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Wenn es im Pfarrgemeinderat gerade nicht gut läuft:

PGR-Organisator:innen und PGR-Obleute haben ein Gespür für einzelne Personen im Pfarrgemeinderat - und für das gesamte Gremium. Geht es dem Pfarrgemeinderat gut, geht es auch der Pfarrgemeinde gut. Wenn es holpert und spannt, leiden irgendwann alle.

Frühwarnsysteme

Störungen im Pfarrgemeinderat machen sich recht bald bemerkbar: Verstummen, Wegbleiben, verschlossene Mimik und Gestik von Mitgliedern im Pfarrgemeinderat sind die ersten Warnzeichen, dass etwas nicht passt.

 

Handlungsmöglichkeiten

Eine einfache und wirksame Handlungsmöglichkeit ist die Einführung einer Reflexionsrunde am Ende jeder Sitzung. Dort können Wahrnehmungen (auch ein Frusterlebnis!) und Anregungen rasch auf den Tisch kommen, und was am Tisch ist, kann bearbeitet werden: Durch eine Maßnahme in der Sitzungsplanung, ein Nachgespräch etc.

 

Themensammlung vor der Sitzungsplanung: Wenn die Themen der PGR-Mitglieder bereits vor der Sitzungsplanung angefragt werden und hereinkommen, können die Sitzungs-Planer:innen darauf eingehen: Durch die Aufnahme auf die TO, durch den Verweis, wann und wo das Thema bearbeitet wird etc.

Ein klarer Sitzungsablauf mit Zeitplan hilft sehr. Die Teilnehmer:innen kennen sich aus, sie können sich vorbereiten und auf die Themen einlassen.

 

Geregelte Beteiligungsmöglichkeiten

PGR-Mitglieder wollen sich beteiligen können und einen Sinn in ihrer Teilnahme an den Sitzungen erfahren. Je klarer die Anleitung zur Beteiligung ist, desto besser. Neben allgemeiner Plenumsdebatte gibt es auch die Möglichkeit, Impulse zu einem Thema zu zweit auf Zettel zu schreiben und diese auf einer Pinnwand zu sammeln, etc.

 

Wenn das alles nicht mehr hilft:

Auch wenn ich gut plane und ausreichend Beteiligungsmöglichkeiten anbiete, auch wenn ich Gespräche gut leiten kann: Es bleibt immer ein Restrisiko, dass es im PGR nicht rund läuft. Spätestens wenn in den Reflexionsrunden nicht offen geredet wird, ist Zeit, sich Hilfe zu holen:

 

Hilfs- und Unterstützungs-Angebote für Pfarrgemeinderäte

Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde: Telefonische Beratung, PGR-Klausurberatung etc.

 

Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung in der Diözese Linz 0676/8776- 3347 gemeindeberatung@dioezese-linz.at

 

Clearingstelle der Diözese Linz:

0676/8776-1199

clearingstelle@ifs-institut.com

https://www.dioezese-linz.at/clearingstelle

 

Ich wünsche Euch, dass Ihr gut auf Euch schaut, nicht nur arbeitet und organisiert (Was auch super ist!), sondern dass Ihr als Pfarrgemeinderat gut für Euch sorgt, damit Ihr mit Freude in die Sitzungen geht!

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3141
Telefax: 0732/7610-3779
pgr@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/pgr

Meldung neue Adresse, Telefonnummer oder E-mail

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen