Samstag 20. September 2025

Dr. Sebastian Pittl | Spaltpilz oder Anwalt der Versöhnung?

Politische Theologien in der fragmentierten Moderne
Sebastian Pittl

Donnerstag, 11. Juli 2019, 09:00 Uhr

Dr. Sebastian Pittl,

Leiter der Abteilung Dogmatik an der KatholischTheologischen Fakultät der Universität Tübingen

LEBENSLAUF

 

Sebastian Pittl (geb. 1984, in Melk) studierte Katholische Theologie und Psychologie/Philosophie (Lehramt) in Wien und Madrid. 2016 wurde er an der Universität Wien mit einer Arbeit über den salvadorianischen Theologen Ignacio Ellacuría promoviert. Von 2011 bis 2014 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich für Theologische Grundlagenforschung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien beschäftigt. Von 2015 bis 2019 koordinierte er den Forschungsbereich „Interkulturelle Theologie“ am Institut für Weltkirche und Mission (Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt/Main). Seit April leitet er die Abteilung „Dogmatik“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Zu den Forschungsschwerpunkten von Sebastian Pittl zählen Befreiungstheologien, postkoloniale Theologien, politische Theologien sowie die Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Theologie und Universität.

 

PUBLIKATIONEN (AUSWAHL)

  • Die politische Theologie neurechter Bewegungen, in: Udo Tworuschka/Michael Klöcker
    (Hg.), Handbuch der Religionen. Religionen und Glaubensgemeinschaften in
    Deutschland, Ergänzungsband 60, Hohenwarsleben 2019, I – 14.10.3, 1–27.
  • Die politische Theologie der Neuen Rechten, in: Lebendige Seelsorge 6/69 (2018),
    404–409.
  • Schmittsche Gespenster. Identität, Diskurs und Entscheidung, in: Stefan Silber/Christian
    Tauchner/Judith Gruber/Sebastian Pittl (Hg.), Die identitäre Versuchung. Identitätsverhandlungen zwischen Emanzipation und Herrschaft, Aachen 2019 (erscheint im
    Herbst).
  • Für eine „Globalisierung der Hoffnung“. Zur Relevanz postkolonialen Denkens für Theologie
    und Missionswissenschaft, in: Sebastian Pittl (Hg.), Theologie und Postkolonialismus.
    Ansätze – Herausforderungen – Perspektiven, Regensburg 2018, 9–23 (gekürzte
    Fassung online zugänglich unter: https://www.neuewege.ch/globalisierung-derhoffnung?search=Mission).
  • (mit Gunter Prüller-Jagenteufel als Herausgeber) Unterwegs zu einer neuen „Zivilisation
    geteilter Genügsamkeit“. Perspektiven utopischen Denkens 25 Jahre nach dem
    Tod Ignacio Ellacurías, Göttingen 2016.

Mag.a  Hermine Eder
Mag.a Hermine Eder
Leitung PR und Kommunikation
Katholische Privat-Universität Linz
T.: +43 / 732 / 784293 - 4137
Bethlehemstraße 20
4020 - Linz

Oft nachgefragt
Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Bilder
Salz

24. Ökumenische Sommerakademie (2023)

Die 24. Ökumenische Sommerakademie von 12. bis 14. Juli 2023 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema "Salz der Erde. Kirchen in der säkularen Gesellschaft" auseinander.

Risse in der Wand

23. Ökumenische Sommerakademie (2022)

Die 23. Ökumenische Sommerakademie von 13. bis 15. Juli 2022 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema Gesellschaft ohne Vertrauen auseinander.

Corona - Lernen aus der Krise

22. Ökumenische Sommerakademie (2021)

Die 22. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema Corona – Lernen aus der Krise.

21. Ökumenische Sommerakademie (2019)

Die 21. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema der gespaltenen Gesellschaft

20. Ökumenische Sommerakademie

20. Ökumenische Sommerakademie (2018)

Die 20. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit der digitalen Revolution und ihren Herausforderungen an die Theologie.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-buchkirchen.dioezese-linz.at/
Darstellung: