ORF zu Weihnachten mit theologisch-liturgischen Akzenten
Vorweihnachtliches Papst-Interview
ORF III bringt am Tag vor dem Heiligen Abend ein ausführliches Interview mit Papst Franziskus. Themen sind u. a., wie sich die Kirche der Zukunft ändern muss, wie die Barmherzigkeit an die Herzen und Gewissen der einzelnen und der Staaten appelliert, der "Götzendienst" am Geld und die Aufmerksamkeit für die Ärmsten. "Wäre er nicht so munter und tatkräftig, wie er es immer wieder beweist, könnte man dieses Interview glatt als Vermächtnis von Papst Franziskus bezeichnen", heißt es in der ORF-Ankündigung.
Zu sehen ist das 40 Minuten lange, im November aufgezeichnete Gespräch am Freitag, 23. Dezember 2016 um 19 Uhr in einem "ORF III Spezial" in der Reihe "Das ganze Interview". Es wird laut ORF erstmalig im deutschsprachigen Fernsehen und exklusiv im Kultur- und Information-Sender des ORF ausgestrahlt. Geführt wurde das Interview vom italienischen Sender "TV2000" anlässlich des am 20. November zu Ende gegangenen "Jahres der Barmherzigkeit", über das der Papst Bilanz zieht. Barmherzigkeit sei in der Gegenwart wichtig, da die Welt vor allem an der Krankheit der "Hartherzigkeit" leide, betonte Franziskus damals. Als Medikament empfahl er eine "Revolution der Zärtlichkeit". Das Interview war das erste, das der Papst einem europäischen Fernsehsender gewährte.
Linzer Torte mit Erzbischof Georg Gänswein
Er ist als Präfekt des Päpstlichen Hauses Protokollchef von Papst Franziskus und Privatsekretär des ehemaligen Papstes Benedikt und dient damit als erster Mann der Geschichte zwei Nachfolgern Petri gleichzeitig. Erzbischof Dr. Georg Gänswein ist einer der weltweit bekanntesten Kirchenmänner und am Christtag zu Gast in der „Linzer Torte“ von Radio OÖ.
Im Gespräch mit Günther Madlberger spricht er über seinen Werdegang und erzählt, dass er in seiner Heimat im Schwarzwald eigentlich Schmied hätte werden sollen. Doch dann hat er die Priesterlaufbahn eingeschlagen, hat Kirchenrecht studiert und wurde nach Rom berufen - als Sekretär von Kardinal Ratzinger. Als dieser zum Papst gewählt wurde, ist Gänswein von einem Tag auf den anderen zum Sekretär des Oberhauptes von mehr als 1,2 Milliarden Katholiken geworden.
Wie er den spektakulären Rücktritt des bayrischen Papstes aus nächster Nähe erlebt hat, was ihn an Papst Franziskus am meisten überrascht, ob er sich bei Zölibat oder Frauendiakonat Änderungen erwartet und warum er sich irgendwie als Österreicher fühlt, darüber spricht der Erzbischof in dieser weihnachtlichen „Linzer Torte“ aus dem Apostolischen Palast“ im Vatikan – am Christtag, 25. Dezember um 9 Uhr in Radio OÖ (Nachzuhören auf ooe.orf.at und am Stefanitag von 21-22 Uhr in Radio OÖ)
Foto: © ORF OÖ
Liturgische Weihnachts-Highlights
Am Heiligen Abend steht sowohl die evangelische Christvesper - dieses Jahr um 19 Uhr aus der Kreuzkirche in Graz - als auch die katholische Christmette aus dem Petersdom in Rom auf dem Programm. Papst Franziskus zelebriert bereits um 22 Uhr, der ORF strahlt den Gottesdienst zeitversetzt um 23.55 Uhr aus. Am 25. Dezember übertragen ORF und ZDF das Hochamt mit Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics aus dem Eisenstädter Dom in den gesamten deutschen Sprachraum. Beginn ist um 10.45 Uhr. Unmittelbar danach schließt die Schaltung nach Rom mit dem "Urbi et Orbi"-Segen des Papstes an.
Die Krippe im Eisenstädter Dom ist in Form eines Bootes angelegt und weist auf die vielen Flüchtlinge hin, die im Sommer per Boot nach Europa kamen. Das Motto des im gesamten deutschsprachigen Raum ausgestrahlten Gottesdienst ist heuer "Jesus, der Retter ist da". Erfahrungsgemäß verfolgen bis zu 800.000 ZuseherInnen den Gottesdienst.
Weitere Highlights für religiös Interessierte aus dem Weihnachtsangebot des ORF: Traditionelle Weihnachtslieder einmal alles andere als traditionell interpretiert sind Thema eines "kreuz und quer"-Spezial am Heiligen Abend: Unter dem Titel "Still" musizieren sechs hochkarätige Instrumentalisten rund um den Akkordeon-Virtuosen Otto Lechner und den Gitarristen Klaus Trabitsch, die als "Bethlehem Allstars" u. a. in Konzertsälen und Kirchen für Hörerlebnisse sorgen.
© PublicDomainPictures / www.pixabay.com, CC0 1.0
Morzé und Küberl im "FeierAbend"
Gleich vier "FeierAbend"-Dokumentationen (24., 25., 26. Dezember, 6. Jänner) stehen in der Weihnachtszeit auf dem Programm von ORF 2: In der ersten am Heiligen Abend um 19.50 Uhr erläutert die Schauspielerin Petra Morzé, warum die Haltung und Texte des evangelischen Theologen und NS-Opfers Dietrich Bonhoeffer heute aktueller denn je sind.
Der frühere Caritas-Präsidenten Franz Küberl lässt die TV-Konsumenten am Christtag um 19.52 Uhr daran teilhaben, dass ihn seine Wanderungen auf den Grazer Hausberg Schöckl immer wieder vor seelischem Ungleichgewicht bewahrt haben, das angesichts von ständiger Konfrontation mit Armut und Verzweiflung droht. Es sei eine Tatsache, dass man oft nur wenig dagegen tun kann, so Küberl: "Dieses Wenige muss man aber unbedingt tun!"
Der aus Ghana stammende Wissenschafter und Hobby-Musiker Kojo Taylor sowie der Lehrer und Buchautor Niki Glattauer stehen im Mittelpunkt der "FeierAbende" am Stephani- und Dreikönigstag. Drei "Was ich glaube"-Beiträge (25., 26. Dezember und 6. Jänner) ergänzen das Feiertagsprogramm.
Auch zum Jahreswechsel religiöse Akzente
Auch den Jahreswechsel begeht der ORF mit religiösen Akzenten und guten Wünschen, formuliert am 31. Dezember um 19.48 Uhr von Kardinal Christoph Schönborn und tags darauf um 18.20 Uhr vom lutherischen Bischof Michael Bünker. Die Sendungen sind auch in der ORF-TVthek als Live-Stream und nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage lang als Video-on-Demand abrufbar.
Texte aus „Offene Morgen“ von Thomas Schlager-Weidinger auf Ö1
Burgschauspieler Peter Matić liest in der Ö1-Sendung „Erfüllte Zeit“ am 25. Dezember um 7.05 Uhr Gedichte aus dem Buch „Offene Morgen“ von Thomas Schlager-Weidinger.