Samstag 20. September 2025

Rom: "Jubiläum der Jugend" mit österreichischer Beteiligung

500.000 Jugendliche aus 146 Ländern sind für das "Jubiläum der Jugend" nach Rom angereist. Aus Österreich nehmen rund 500 Jugendliche in 16 Gruppen teil. Den Auftakt bildete ein eigenes Österreichertreffen in der Benediktinerabtei Sant'Anselmo.

Es ist nicht nur aufgrund der Teilnehmerzahl am meisten erwartete Programmpunkt des Heiligen Jahres 2025: Derzeit findet im Rom das "Jubiläum der Jugend" statt, das größte Ereignis des vom Vatikan veranstalteten Festreigens. 500.000 Jugendliche aus 146 Ländern sind in die italienische Hauptstadt gekommen, um nach dem Eröffnungsgottesdienst (29. Juli) auf dem Petersplatz mit Papst Leo XIV. ein dichtes Programm zu absolvieren. Dazu gehören tägliche Gottesdienste, internationale Katechesen, Musikveranstaltungen, Podiumsdiskussionen und Freiluftbeichten - darunter im Circus Maximus, wo über 1.000 Priester im Einsatz sind.

 

Höhepunkt der Woche sind eine Gebetsvigil mit dem Papst am Samstagabend sowie der Abschlussgottesdienst am Sonntag in Tor Vergata, einem eigens adaptierten Gelände am Stadtrand Roms. Die Unterbringung der Teilnehmer erfolgt in Schulen, Pfarren, Messehallen und bei Gastfamilien. Die italienischen Behörden koordinieren zusätzlich den Transport über Sonderbuslinien und öffentliche Verkehrsmittel.

 

 

"Jubiläum der Jugend" mit reger Österreich-Beteiligung

 

Aus Österreich nehmen rund 500 Jugendliche in 16 Gruppen teil. Sie werden u.a. von den Bischöfen Wilhelm Krautwaschl und Josef Marketz sowie dem Abt von Kremsmünster, Bernhard Eckerstorfer, begleitet.

 

Den Auftakt bildete ein eigenes Österreichertreffen in der Benediktinerabtei Sant'Anselmo, begleitet von Musik, Impulsen und persönlichen Glaubenszeugnissen. Neben Infos zum einwöchigen Aufenthalt in Rom gab es Musik mit Lobpreis, ein Glaubenszeugnis eines jungen Österreichers, die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Pilgergruppen und die mitgereisten Bischöfe stellten sich Impulsfragen zum Thema Hoffnung.

 

Österreichertreffen

Österreichertreffen in der Benediktinerabtei Sant'Anselmo / © Nationalkoordination

 

Die Stimmung im Innenhof der Abtei beschrieben Teilnehmende als "lebhaft und gelöst". Viele Jugendliche äußerten sich erfreut über die spürbare Gemeinschaft und den internationalen Charakter des Treffens. Auch spielerische Elemente wie Wasserpistolen trugen zur lockeren Atmosphäre bei.
 

Im weiteren Verlauf der Woche mit insgesamt einer halben Million Jugendlichen aus aller Welt finden zusätzliche Programmpunkte für den deutschsprachigen Raum statt: Von Mittwoch bis Freitag (30. Juli bis 1. August) gibt es jeweils um 10 Uhr in der Kirche Santa Maria dell'Anima deutschsprachige Katechesen mit einem Bischof, anschließend eine Heilige Messe.

 

 

ORF überträgt Gottesdienst mit Papst Leo XIV

 

Am Sonntagmorgen (3. August) feiert Papst Leo XIV. mit den jungen Gläubigen bei einem Gottesdienst den Abschluss ihrer einwöchigen Pilgerreise. ORF 2 überträgt die Feierlichkeiten ab 9.10 Uhr live vom Gelände der Universität Tor Vergata, auf dem die Jugendlichen schon die Nacht davor in Schlafsäcken unter freiem Himmel verbracht haben werden.

 

Für den ORF kommentieren Sandra Szabo (ORF Religion und Ethik) und der Abt des Benediktinerstiftes Kremsmünster Bernhard Eckerstorfer, der mit einer Gruppe der Jugend-Initiative "Treffpunkt Benedikt" des Stifts Kremsmünster für das "Jubiläum der Jugend" angereist ist. Die Sendung "Jubiläum der Jugend" wird umfassend barrierefrei ausgestrahlt und ist auch auf ORF ON abrufbar.

 

Bereits am Samstag (2. August) widmet sich das neue Religions-Fernsehmagazin "Prisma" in der Spezialsendung "Die Jugend und der Papst - Das Jubiläum der Jugend in Rom" am 16.45 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON dem Ereignis.

 

Kathpress

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://www.city-kirche.at/
Darstellung: