Audio-Reise durch den Großen Welt-Raum-Weg
Der Große Welt-Raum-Weg ist ein nachhaltiges Legacy Projekt von Europas Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 und bleibt auch nach deren Ende lebendig. Das von Christoph Viscorsum in Zusammenarbeit mit Andreas Hagelüken und Julia Stoff kreierte Audio-Kunstwerk und Wandererlebnis durchs Tote Gebirge ist als Beitrag der Stadtfarre Bad Ischl zum Programm der Kulturhauptstadt mindestens bis Ende 2035 begehbar. Dafür sorgt auch der Österreichische Alpenverein, der den Großen Welt-Raum-Weg in Logistik, Kommunikation und alpiner Expertise unterstützt.
Die Reise beginnt bei der Pfarrekirche Bad Ischl © Mirjana Vrbaski
Hör- und Erfahrungsräume
Der Große Welt-Raum-Weg führt in fünf bis sechs Tagesetappen behutsam aus unserer scheinbar perfekt hergerichteten Welt in die wilde, radikal ursprüngliche Natur des Toten Gebirges, von Bad Ischl bis Hinterstoder. Die Besucher:innen wandern durch unterschiedliche Hör- und Erfahrungsräume. Als Wegmarken fungieren Audiotracks am Smartphone, die man an festgelegten Stationen des Weges mittels Kopfhörer anhört. Die Stimmen im Ohr stammen von Kirchenbesucher:innen, Wissenschaftler:innen sowie Expert:innen aus verschiedenen Bereichen, etwa Almwirtschaft, Bio-Engineering, Alpinismus, Tanz, Philosophie, Sozialpsychologie und spirituelle Praxis. „Das Gehörte verbindet sich mit den inneren Erlebnissen der Hörenden und der Umgebung zu Erfahrungsräumen für die Grundfragen des Daseins und des Verhältnisses zwischen Mensch und Natur“, so Christoph Viscorsum.
Der kostenlose Download der Audiotracks und aufs eigene Smartphone erfolgt via grosser-welt-raum-weg.info/start-downloads. Die einzelnen Tracks können dann an den jeweils dafür vorgesehenen und markierten Stationen am Großen Welt-Raum-Weg mittels Kopfhörer gehört werden. In der Trinkhalle Bad Ischl können Kopfhörer ausgeliehen werden. Die Tracks sind in deutscher oder englischer Sprache verfügbar.
Wandern am Großen Welt-Raum-Weg © Mirjana Vrbaski
Räume zum Nachdenken
Die Stimmen im Kopfhörer öffnen Räume des Innehaltens, des Vor- und Nachdenkens. Sie
ermöglichen ein Annähern an die jeweilige Umgebung, sei sie gestaltete oder ungestaltete Natur. Die Stimmen stammen aus Tiefeninterviews, die Christoph Viscorsum mit einer Vielzahl an Menschen geführt hat – meist an jenen Orten, an denen sie die Wandernden nun hören.
Bis 2035 begehbar
Die erste Etappe – sie umfasst die Hör-Räume „Badezimmer“, „Pfarrkirche Bad Ischl“ und
„Rettenbachalm“ – ist ganzjährig kosten- und barrierefrei zugänglich. Die Rettenbachalm erreicht man auch mit Pkw, Busshuttle oder Taxi. Etwa ab Frühsommer bis ca. Anfang Oktober ist der Große Welt-Raum-Weg zur Gänze – von Bad Ischl bis Hinterstoder – begeh- und erfahrbar. Das gilt bis 2035 für jene Zeiträume, in denen die Wanderwege durchs Tote Gebirge schneefrei sind und die Berghütten Gäste willkommen heißen.
Unter grosser-welt-raum-weg.info/service sind mehrere Ansprechpartner:innen sowie bereits geplante Touren auf dem Großen Welt-Raum-Weg aufgeführt, für die man sich anmelden kann. Weiters finden sich unter dem angegebenen Link oder unter alpenvereinaktiv.at die Kontakte zu den Berghütten am Weg sowie eine Packliste und weitere wertvolle Hinweise zur alpinen Sicherheit.
Die Alpenverein-Sektion Salzkammergut kümmert sich in ehrenamtlicher Arbeit um die Sicherung und Markierung der Wege im Toten Gebirge. Der Tourismusverband Bad Ischl vermittelt kulturbegeisterten und wanderfreudigen Besucher:innen der Region das Abenteuer Großer Welt-Raum-Weg.