Taufe
Die Kindestaufe setzt voraus, dass die Eltern selbst gläubige Christen sind, die durch ihren Glauben die nachfolgende christliche Erziehung gewährleisten.
Sie wollen Ihr Kind in der Pfarre St. Marien taufen lassen?
Bitte nehmen sie zuerst Kontakt mit der Pfarre auf, um alle organisatorischen Belange zu klären. (Termin, Taufspender, …)
Taufen finden normalerweise an Sonntagen nach dem Gottesdienst statt (11:00 Uhr). Außerdem ermutigen wir, auch die Tauftermine in der Osternachtsliturgie oder im Rahmen der Sonntagsgottesdiensten anzunehmen.
Das Patenamt kann nur jemand übernehmen, der das 16. Lebensjahr vollendet hat, er muss katholisch und selbst gefirmt sein sowie das Sakrament der Eucharistie selbst empfangen haben. Er darf nicht Vater oder Mutter des Täuflings sein. Ein Getaufter, der einer nichtkatholischen kirchlichen Gemeinschaft angehört, darf nur zusammen mit einem katholischen Paten, und zwar nur als Taufzeuge, zugelassen werden.
Folgende Dokumente brauchen wir von Ihnen für die Taufe:
-
Geburtsurkunde des Täuflings
-
Namen und Adresse der Eltern des Täuflings
-
Namen der Großeltern des Kindes und Ledignamen der Großeltern
-
Heiratsurkunde (Standesamtliche Trauung) und Trauungsschein der Eltern
-
„Taufscheinergänzung“ der Eltern des Täuflings, sofern diese nicht in St. Marien getauft worden sind. Dieser soll nicht älter als 3 Monate sein. Sie erhalten dieses Dokument in jener Pfarre, in der Sie getauft worden sind.
-
„Taufscheinergänzung“ des Paten/der Patin des Täuflings (wie bei den Eltern)
-
Ein Foto im Format 9 x 7 cm für ein Blatt auf unserem Taufbaum
Weiter Informationen erhalten Sie bei der Pfarrsekretärin Birgit Haslhofer