Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Pfarrgemeinde
  • Miteinander
  • Sakramente & Feiern
  • Pfarre Ennstal
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Laussa
Pfarrgemeinde Laussa
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Wenn jemand gestorben ist

Praktische Hinweise für Hinterbliebene
Sprunglinks zum Inhalt der Seite
  • Sie brauchen jemanden zum Reden?
Friedhof Laussa

Hier finden Sie Informationen für die Vorbereitung und Organisation eines Begräbnisses und was danach noch wichtig ist.

Arzt

Wenn jemand gestorben ist, verständigen Sie zunächst einen Arzt, der den Tod feststellt.

 

Bestatter

Folgendes können Sie vor dem Eintreffen der Bestattung schon vorbereiten:

Dokumente zum Ausstellen der Sterbeurkunde der/des Verstorbenen (Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Meldezettel, eventuell Heiratsurkunde, Sterbeurkunde des Ehepartners), Kleider zum Anziehen für die/den Verstorbene(n), ev. Sterbekreuz und Rosenkranz

 

Pfarramt

Melden Sie sich bitte in der Pfarrkanzlei, bei PfrProv. Thomas Mazur oder PAss. Diakon Martin Rögner. Gerne helfen wir Ihnen, die weiteren Punkte für das Begräbnis zu organisieren. 

 

 

Aufbahrungshalle: Fr. Maria Obereigner sperrt auf und macht sie bereit. (Tel.: 07255/7273 oder 0680/2474661)

 

Totengräber informieren (Martin Ahrer: 0664/3910927 oder Karl Ahrer: 0680/3153636)

 

Grab räumen: Räumen Sie bitte den Grabstein und die Einfassung ehest möglich weg oder veranlassen Sie die Räumung (Steinmetz), damit die Totengräber arbeiten können.
 

Totenwache: Vorbeter: Franz Hinterplattner (0664/4660360) oder Engelbert Laussermayer (0664/3815922)

 

Kirchenchor: Auer Florian (0680/1159159) oder Inge Seyerlehner (07255/4303)

 

Sargträger: 4 Personen + Kreuzträger

 

Mesnerin: Resi Baumgartner (0680/3027522) oder Paula Huber (0680/2450682)

 

Ministranten: Gibt es Ministranten in der Familie? Gibt es einen Träger für das Grabkreuz in der Familie?

 

Gestaltung der Liturgie: Könnte jemand die Lesung lesen, können Fürbitten gelesen und eventuell auch selbst gestaltet werden? Wird ein Nachruf gelesen? Gibt es sonstige Beiträge von Verwandten und Bekannten?

 

Einladungen zum Begräbnis: Verwandte, Freunde, Nachbarn, Bekannte, Arbeitskollegen, Vereine,…

 

Kränze und Blumen: Wünsche der/des Verstorbenen berücksichtigen (z.B. Spenden statt Kränze)

 

Druckerei: Foto, Text und Anzahl der Totenbilder, Text und Anzahl der Parte (Totenanzeigen)

(eine Parte bitte an das Pfarramt zum Aushang)

 

Lebenslauf: Setzen Sie sich in der Familie zusammen, reden Sie über Dinge die Sie mit dem/der Verstorbenen erlebt haben, was der/dem Verstorbenen wichtig war. Notieren Sie dann bitte die wichtigsten Stationen und Anliegen und lassen Sie den Lebenslauf dem Begräbnisleiter/Pfarramt zukommen.

 

Musikkapelle: falls gewünscht: Florian Wolfthaler (0676/9224055)

 

Totenmahl

 

 

Nach dem Begräbnis

 

Wenn Sie in Ihrer Trauer mit jemandem sprechen wollen, stehen Ihnen unsere Seelsorger PfrProv Thomas Mazur (0676/87765104), oder Diakon Martin Rögner (0676/8776 6217) gerne zur Verfügung. Sie können sich auch an die Lebensberatung von beziehungleben.at wenden (Terminvereinbarungen über die  Tel.Nr. 0732/773676). Diese Gespräche sind selbstverständlich kostenlos, anonym und verschwiegen.

 

 

Abräumen und Abfallentsorgung von Gräbern

Die/der Grabberechtigte ist verpflichtet, das Grab in angemessener Zeit nach dem Begräbnis abzuräumen oder abräumen zu lassen (z.B. Gärtnerei) und die Kränze zu entsorgen (nicht in der Abfallstation am Friedhof, da Schleifen und diverse Materialien Sondermüll enthalten. Sie müssen daher bei der ASI entsorgt werden.)

 

Nach dem Abräumen ist für einen Zeitraum von ca. 2-3 Jahren eine provisorische Grabeinfassung anzubringen, bis der Grabhügel nachgesunken ist.

 

Grabmaße: Bei Errichtung einer Grabeinfassung sind folgende Maße einzuhalten:
Einzelgrab:           160 x 80 cm Außenmaß
Doppelgrab:         160 x 160 cm Außenmaß

 

 

Bei besonderen Grabdenkmälern bedarf es der Zustimmung der Friedhofsverwaltung.
Beachten Sie bitte die Friedhofsordnung (einzusehen in der Pfarrkanzlei, kann auf Wunsch zugesandt werden.)

 

Die Friedhofsverwaltung bittet Sie um genaue Einhaltung dieser Punkte. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an die Pfarrkanzlei (07255/7221).

zurück
Pfr. Thomas & PAss. Martin über Großraming

Sie brauchen jemand zum Reden?

Möchten Sie aussprechen, was Sie belastet und bedrückt?
Suchen Sie Wegbegleitung?

Jederzeit können Sie den Pfarrer oder Diakon um ein Gespräch bitten.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Laussa


Kirchenplatz 2
4461 Laussa
Telefon: 07255/7221
Mobil: 0676/8776 5554
pfarre.laussa@dioezese-linz.at

Gottesdienstzeit Sonntag 08:30
       1. Sonntag im Monat: 10:00

Gottesdienstzeit Freitag 09:00

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen