Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Miteinander
    • MinistrantInnen
  • Erleben
    • Fotos & Bilder
    • Begräbnisse
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Freinberg bei Schärding
Pfarrgemeinde Freinberg bei Schärding
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Krankensalbung

Trost

Gottes Liebe hautnah: Die Krankensalbung ist eines der sieben Sakramente.

Es ist ein Kranken- und Heilsakrament und nicht, wie häufig vermutet ein "Sterbesakrament", nicht das "Sakrament der Letzten Ölung", wie man die Krankensalbung in der Vergangenheit volkstümlich auch genannt hat. Es will heilen und stärken.

 

Nicht nur "letzte Ölung"

 

Leider wird die Krankensalbung manchmal nur als "letzte Ölung", die noch schnell vor dem Tod gespendet wird, gesehen. Aber das ist eine Verkürzung ihres Sinnes. Dieses Sakrament soll ja Menschen in ernster Krankheit stärken – und wenn Gott es will – auch körperlich wieder aufrichten. "Daher ist der rechte Augenblick sicher schon gegeben, wenn der Gläubige beginnt, wegen Krankheit oder Alterschwäche in Lebensgefahr zu geraten", erklärt das letzte Konzil (SC 73). Und der Katechismus der katholischen Kirche ergänzt und führt aus: "Wenn ein Kranker ... wieder gesund wird, kann er, falls er wiederum schwer erkrankt, dieses Sakrament von Neuem empfangen. Im Laufe der Krankheit darf dieses Sakrament wiederholt werden, wenn der Zustand sich verschlimmert. Es ist angebracht, die Krankensalbung zu empfangen, wenn man vor einer schweren Operation steht. Das gleiche gilt für Betagte, deren Kräfte zu versagen beginnen." (KKK 1515) Sollten wir diesem Sakrament, in dem Gottes Liebe zu den Kranken so "hautnah" gespürt werden kann, nicht wieder mehr Aufmerksamkeit schenken? Die Erfahrung zeigt, dass unglaublich viel Kraft und Frieden von ihm ausgeht. Es hat unzählige Menschen ermutigt und aufgerichtet, unzählige auch gestärkt auf ihrem letzen Weg zu Gott.

 

Mehr Informationen zur Krankensalbung

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Freinberg bei Schärding


Freinberg 17
4785 Freinberg bei Schärding
Telefon: 07713/8168
pfarre.freinberg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/freinberg

Sprechstunden mit Pfarrgemeindeseelsorgerin Frau Angela Bachmaier

jeden Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr im Pfarrbüro Freinberg

Tel.: +43 676 877 660 09

E-Mail: angela.bachmaier@dioezese-linz.at

 

 

Sprechstunden mit Kooperator Herrn Didacus Ilo

jeden Mittwoch: 17:30 - 18:30 Uhr im Pfarrbüro Freinberg

Tel.: +43 676 877 660 47

E-Mail: didacus.ilo@dioezese-linz.at

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen