Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Fr. 10.09.21

Elke Eckerstorfer im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom
Elke Eckerstorfer
Ge danke

„Jeden Tag

etwas Außergewöhnliches,

wenn möglich Lustiges,

machen.“

(Elke Eckerstorfer)

Elke Eckerstorfer, die Welserin in Wien, erzählt im ORGEL.SOMMER-Interview unter anderem mehr über die Faszination Messiaen und verrät außerdem, welchen europäischen Orgeln man unbedingt einen Besuch abstatten muss.

Bei einer Orgelreise durch Europa Pflicht sind folgende Instrumente ...

 

Diese Frage ist für mich sehr schwer zu beantworten, weil es so viele verschiedene Orgeltypen – je nach Region – aus unterschiedlichen Jahrhunderten gibt. So hatte ich schon viele faszinierende Klangerlebnisse sowohl mit sehr großen, mehrmanualigen als auch mit kleinen, einmanualigen Instrumenten.

 

Persönlich habe ich herausragende Erinnerungen an die Butz/Egedacher-Orgel im Stift Schlägl, die Silbermann-Orgel in der Hofkirche Dresden, die Cavaillé-Coll-Orgel von Notre-Dame de Paris und auch die Rudigierorgel hier im Linzer Mariendom.


Mit Sigfrid Karg-Elert verbinde ich …

 

... einen Tastenmenschen, der sehr farbenreich komponiert hat.


Sebastián Aguilera de Heredias Ensalada ist für mich …

 

... eine abwechslungsreiche Komposition, bei der geradtaktig, polyphon gestaltete Teile mit tänzerischen wechseln. Für dieses Stück freue ich mich besonders auf die imposanten Zungenregister und die Akustik im Linzer Dom.


An Olivier Messiaen fasziniert mich ...

 

... seine Mystik, seine Gläubigkeit.


Musikalische Frauenpower ist ...

 

... wenn Frauen ihre Ideen und die Begeisterung für eine Sache zum Klingen bringen.


Mein Geheimtipp, um gut durch die Pandemie zu kommen ... 

 

Jeden Tag etwas Außergewöhnliches, wenn möglich Lustiges, machen.

zurück

Elke Eckerstorfer/Stefanie Petelin

Julia Wesely

Rudigier orgel erlesen
COUPS DE CŒUR

COUPS DE CŒUR mit Franziska Riccabona

Franziska Riccabona musizierte bei ihrer MUSIK AM MITTAG am 5. September 2021 unter dem Motto COUPS DE CŒUR drei absolute Herzensstücke von Jehan Alain, Johann Sebastian Bach und César Franck.

05.09.
Maria Helfgott

Maria Helfgott im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom

Maria Helfgott, das in Wien lebende Energiebündel aus der Steiermark, verrät im Interview mehr über die Faszination Tanzen und Tänzerisches rund um Dupré, Piazzolla und Saint-Saëns.

19.08.
Bunte Farben

Die Orgelwelt treibt's bunt!

ORGEL.SOMMER im Mariendom von 12. August bis 12. September 2021

„Wir treiben es 2021 so richtig bunt“, verrät Domorganist Wolfgang Kreuzhuber zu seinem farbenprächtigen Programm für den ORGEL.SOMMER 2021 im Mariendom Linz.

23.06.
Kristian Schneider

Kristian Schneider im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom

Vor seiner SOIRÉE EN ROUGE verrät Kristian Schneider neben vielen anderen Dingen sein prägendstes musikalisches Erlebnis und was es mit seinem Wunsch, Jeanne Demessieux auf einen Geburtstagskaffee einzuladen, auf sich hat. 

12.08.
zurück
weiter
Rudigier orgel erleben

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Dommusikverein Linz


Baumbachstraße 3
4020 Linz
Mobil: 0676/8776-3112
dommusikverein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

(SC6)

anmelden
nach oben springen