Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Frauen.Feiern
    • Frauen.Gespräche
    • Frauen.Impulse
    • Frauen.Räume
    • Frauen.Geschmack
  • Frauen.Themen
    • Frauenbildung, Kommunikation, Lebensorientierung
    • Glaube, Weltbild, Theologie
    • Partnerschaft, Elternbildung, Kinderprogramm
    • Gesellschaft, Politik, Umwelt
    • Brunch um 10, Nachmittagsprogramm
    • Sprachen, Digitale Welt
    • Gesundheit, Bewegung, Tanz
    • Musisch-Kulturelle Bildung, Literatur
    • Kreatives Gestalten
    • Kochkurse
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau
Hauptmenü:
  • Frauen.Feiern
    • Frauen.Gespräche
    • Frauen.Impulse
    • Frauen.Räume
    • Frauen.Geschmack
  • Frauen.Themen
    • Frauenbildung, Kommunikation, Lebensorientierung
    • Glaube, Weltbild, Theologie
    • Partnerschaft, Elternbildung, Kinderprogramm
    • Gesellschaft, Politik, Umwelt
    • Brunch um 10, Nachmittagsprogramm
    • Sprachen, Digitale Welt
    • Gesundheit, Bewegung, Tanz
    • Musisch-Kulturelle Bildung, Literatur
    • Kreatives Gestalten
    • Kochkurse

Hauptmenü ein-/ausblenden
Räume
Sie sind hier:
  • Räume

Inhalt:
zurück
Heilige Hildegard von Bingen

Heilige Hildegard von Bingen (1098-1179)

Frauen.Räume | Oktober 2019

Der Speisesaal  im 1. Stock  wird der Heiligen Hildegard von Bingen  gewidmet und ab 15. Oktober 2019 trägt der Raum Ihren Namen.

„Das Haus der Frau als katholischer Ort der Bildung und Begegnung wiederspiegelt die Philosophie und Lebensanschauung der heiligen Hildegard: sozial engagiert, belesen und gebildet, ein gesunder Menschenverstand mit dem Ziel stets im Einklang mit Gott, ihrer Umwelt, den Mitmenschen und der Schöpfung zu leben.", ein wunderschöner Vergleich von der Autorin Mag.a Eva Fauma. 

 

 

Hildegard von Bingen zählt zu einer der beeindruckenden Frauen des Mittelalters. Als Benediktinerin war sie Äbtissin und Predigerin zugleich, machte sich jedoch auch als talentierte Seherin und Mystikerin einen Namen.

 

Sie galt als eine sozial und politisch engagierte Frau, war Dichterin und Komponistin von 77 Gesängen und als erste schreibende Ärztin eine anerkannte Persönlichkeit. Ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihr Gefühl für das Ganze werden bis in die heutige Zeit geschätzt.

 

Kein Wunder, dass sie als „erste deutsche Naturärztin“ beschrieben wird, hinterließ sie doch eine Fülle an praktischen Ratschlägen, die über Jahrhunderte ihre Berechtigung behielten. Besonders interessant sind dabei ihre konkreten Hilfestellungen zur Linderung alltäglicher Leiden durch die Kraft der Natur, seien es Kräuter oder Speisen oder auch die Heilkraft der Steine.

 

Die Tochter der Edelfreien Hildebert und Mechthild Hosenbach von Bermersheim stammt aus hochadeligem Haus und wurde vermutlich 1098 im rheinfränkischen Land geboren. Sie kam bereits mit 8 Jahren in das Kloster am Disibodenberg, wo sie eine religiöse Erziehung genoss. Schon früh erkannte sie sich als Teil der Natur, als Teil eines Ganzen.

 

Als erste Nonne predigte Hildegard öffentlich zum Volk. Aufgrund dieser Lebensart und ihres überzeugten Glaubens an Gott und die Gemeinschaft wurde sie für viele zum Vorbild. Ihre Persönlichkeit war überragend und ihre Stellung außergewöhnlich: Kaiser, Fürsten, Bischöfe und Äbte holten sich bei ihr Hilfe. Männer höchsten Ranges orientierten ihre Meinung an Hildegards Ratschlägen. Sie galt als Frau mit Weitblick, als belesene und gebildete Person, die sich auch kein Blatt vor dem Mund nahm. Mit heutigen Worten: eine wahre Powerfrau, emanzipiert und kraftvoll.

 

Es war wohl ihr starker Wille, der Hildegard bis ins 81. Jahr am Leben erhielt – ein ungewöhnliches Alter, betrug doch die damalige durchschnittliche Lebenserwartung bei Frauen 25 und bei Männern 32 Jahre.

 

„Wir müssen auf die Stimme unserer Seele hören, wenn wir gesunden wollen.“

Sie verbindet in ihren Heilmitteln und Therapievorschlägen die traditionelle Klostermedizin, ihren gesunden Menschenverstand und die Eingebung Gottes. In ihren Werken weist sie stets darauf hin, wie wesentlich das Zusammenwirken von Körper und Seele ist. Eine Auffassung, die auch über 1000 Jahre nach Hildegard zahlreiche Menschen anspricht.

 

 

Autorin: Mag.a Eva Fauma, Ernährungswissenschaftlerin und Leiterin des Lehrgangs für traditionelle europäische Medizin (TEM)

Hildegards Hausapotheke: Sanft heilen mit Pflanzen und Gewürzen

Sie möchten noch mehr über das Wissen der Heiligen Hildegard erfahren, dann schmökern Sie im Buch unsere Referentin Eva Fauma: 

Eva Fauma: Hildegards Hausapotheke: Sanft heilen mit Pflanzen und Gewürzen (maudrich Naturapotheke) 2018 - Facultas / Maudrich Verlag, 136 Seiten. 

ISBN-10: 9783990020814 | ISBN-13: 978-3990020814 | ASIN: 3990020811

Bestellen beim Facultas Verlag

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Frauen.Feiern
  • Frauen.Themen

Bildungs- und Begegnungszentrum

Haus der Frau

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

hdf@dioezese-linz.at
0732/667026
Volksgartenstraße 18, 4020 Linz
nach oben springen