Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Konservatorium
  • Ausbildung
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Konservatorium für Kirchenmusik
Kons Linz-Logo
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

SingenHilft.-Gottesdienst

31. Januar 2016
Sprunglinks zum Inhalt der Seite
  • zum Inhalt
  • zu den Bildern

Iberische Rhythmen und Klänge hatte das Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz bei diesem Gottesdienst für "SingenHilft." im Mariendom zu bieten - mit der "Missa à 5" von Joan Cererols.

Bilder
Unsere 'Fagöttin' Barbara Hiesböck.
Unsere "Fagöttin" Barbara Hiesböck.
Unser Direktor Wolfgang Kreuzhuber an der Pflüger-Chororgel im Mariendom.
Unser Direktor Wolfgang Kreuzhuber an der Pflüger-Chororgel im Mariendom.
Ganz weit hinten im Altarraum stand der Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik - die Bestuhlung war schon für die nachmittägliche Dankesfeier von Bischof em. Ludwig Schwarz aufgebaut.
Ganz weit hinten im Altarraum stand der Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik - die Bestuhlung war schon für die nachmittägliche Dankesfeier von Bischof em. Ludwig Schwarz aufgebaut.
Domkurat Josef Keplinger beim Inzensieren des Altars.
Domkurat Josef Keplinger beim Inzensieren des Altars.
Chorleiter Andreas Peterl gibt den Einsatz zum Kyrie.
Chorleiter Andreas Peterl gibt den Einsatz zum Kyrie.
Der Chor wird von Barbara Hiesböck am Fagott und Wolfgang Kreuzhuber am Orgelpositiv begleitet.
Der Chor wird von Barbara Hiesböck am Fagott und Wolfgang Kreuzhuber am Orgelpositiv begleitet.
Mal eine andere Perspektive: der Chor aus dem Hintergrund!
Mal eine andere Perspektive: der Chor aus dem Hintergrund!
Wolfgang Kreuzhuber am Orgelpositiv (an der Truhenorgel)
Wolfgang Kreuzhuber am Orgelpositiv (an der Truhenorgel)
Die erste Lesung wird gelesen...
Die erste Lesung wird gelesen...
Es folgt der Antwortpsalm von unserer Studentin Christine Kerschbaummayr.
Es folgt der Antwortpsalm von unserer Studentin Christine Kerschbaummayr.
In den Kehrvers stimmt der Chor mit ein.
In den Kehrvers stimmt der Chor mit ein.
Die berühmte zweite Lesung rund um die Liebe aus dem Korintherbrief wird von Pastoralassistent Peter Kartaschov gelesen.
Die berühmte zweite Lesung rund um die Liebe aus dem Korintherbrief wird von Pastoralassistent Peter Kartaschov gelesen.
Und das Evangelium von Diakon Peter Schwarzenbacher.
Und das Evangelium von Diakon Peter Schwarzenbacher.
Der Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik lauscht der Predigt.
Der Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik lauscht der Predigt.
Gehalten wird die Predigt von Kurat und Liturgiereferent Josef Keplinger - man sieht ihn mal aus anderer Perspektive.
Gehalten wird die Predigt von Kurat und Liturgiereferent Josef Keplinger - man sieht ihn mal aus anderer Perspektive.
Glasfenster im Mariendom
Glasfenster im Mariendom
Marienstatue im Mariendom
Marienstatue im Mariendom
Blick auf den Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik von oben - ganz schön weit hinten müssen sie stehen, weil schon alles für den nachmittäglichen Dankgottesdienst vorbereitet ist.
Blick auf den Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik von oben - ganz schön weit hinten müssen sie stehen, weil schon alles für den nachmittäglichen Dankgottesdienst vorbereitet ist.
Chorleiter Andreas Peterl ist bereit.
Chorleiter Andreas Peterl ist bereit.
Und die Sängerinnen und Sänger sind es auch.
Und die Sängerinnen und Sänger sind es auch.
Diakon Peter Schwarzenbacher und Kurat Josef Keplinger beim Inzensieren.
Diakon Peter Schwarzenbacher und Kurat Josef Keplinger beim Inzensieren.
Klein, aber oho: Im großen Mariendom wirkt der Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik fast ein wenig klein - der Klang ist aber groß!
Klein, aber oho: Im großen Mariendom wirkt der Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik fast ein wenig klein - der Klang ist aber groß!
Von der Innengalerie des Mariendoms hat man einen guten Ausblick auf den Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik.
Von der Innengalerie des Mariendoms hat man einen guten Ausblick auf den Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik.
Und einen feinen Blick auf die Rudigierorgel kann man auch erhaschen!
Und einen feinen Blick auf die Rudigierorgel kann man auch erhaschen!
Gleich nach dem Hochgebet ist der Chor wieder dran...
Gleich nach dem Hochgebet ist der Chor wieder dran...
Die Spanischen Trompeten der Rudigierorgel im Linzer Mariendom.
Die Spanischen Trompeten der Rudigierorgel im Linzer Mariendom.
Gemeinsam wird noch das Danklied gesungen.
Gemeinsam wird noch das Danklied gesungen.
Unser Orgellehrer Heinrich Reknagel hat sich schon alles für den Auszug vorbereitet.
Unser Orgellehrer Heinrich Reknagel hat sich schon alles für den Auszug vorbereitet.
Heinrich Reknagel präsentiert beim Auszug die vielen Klangfarben der Rudigierorgel.
Heinrich Reknagel präsentiert beim Auszug die vielen Klangfarben der Rudigierorgel.
Auszug nach dem Schlusssegen im Linzer Mariendom
Auszug nach dem Schlusssegen im Linzer Mariendom
Das Konservatorium hat heute für 'SingenHilft.' gesungen - und so wird an diesem Ausgang gesammelt...
Das Konservatorium hat heute für "SingenHilft." gesungen - und so wird an diesem Ausgang gesammelt...
... und auch beim Hafnerportal wird gesammelt...
... und auch beim Hafnerportal wird gesammelt...
... und das Rudigierportal lassen wir auch nicht aus!
... und das Rudigierportal lassen wir auch nicht aus!
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz


Petrinumstraße 12/16
4040 Linz
Telefon: 0732/736581-4445
Telefax: 0732/7610-3779
kons@dioezese-linz.at
http://www.kons-linz.at

SKZ: 401540

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen